Gemeindenachrichten
05.05.2023 in Gemeindenachrichten
Horb’s große Chance
Die Grundsteinlegung für die Hochbrücke auf der Nordstetter Seite war ein sehr wichtiger und auch symbolischer Tag für Horb. Wächst doch damit die Hoffnung, dass unsere Kernstadt endlich entscheidend vom ihre Entwicklung lähmenden Durchgangsverkehr und dabei insbesondere vom Schwerlastverkehr befreit werden kann - eine seit Jahrzehnten überfällige Maßnahme. Die Nutzung der damit sich bietenden Entwicklungsmöglichkeiten muss in den nächsten Jahren nicht nur ein Schwerpunkt für die Kommunalpolitik, sondern eine Aufgabe unserer ganzen Stadt sein. Damit die Brücke aber wie erhofft ab Ende 2026 ihre verkehrlich segensreiche Wirkung für unsere Stadt entfalten kann ist eine sehr zeitnahe Lösung und Realisierung für ihre Anbindung auf der Hohenbergseite dringend notwendig – möglichst landschaftsschonend als Mitbenutzungstrasse mit optimierten Lärmschutz für die Anwohner. Auch dazu brauchen wir dringend die Unterstützung der am vergangenen Montag anwesenden Bundes- und Landespolitiker.
Stadtrat Dr. Dieter Rominger-Seyrich
06.04.2023 in Gemeindenachrichten
Erneuerbare Energien
Am 28.03.2023 hat der neue Direktor des Regionalverbands Nordschwarzwald, Sascha Klein, im Gemeinderat Planhinweiskarten vorgestellt. Mindestens 1,8 % der Regionalverbandsfläche sollen als Vorranggebiete für Windenergie und 0,2 % als Vorbehaltsgebiete für die Nutzung von Photovoltaik auf Freiflächen festgelegt werden. Als Regionalrat werde ich mich für die Erreichung dieses ambitionierten Ziels einsetzen. Auch in Horb müssen geeignete Standorte - insbesondere für die noch fehlende Windkraft - gefunden werden. Herr Klein hat angeboten, diese gemeinsam mit der Stadt Horb zu entwickeln. Es muss noch eine Artenschutzprüfung vorgenommen werden. Das Land hat einen Fachbeitrag Artenschutz für die Regionalplanung entwickelt. Der NABU fordert, Schwerpunkträume für den Artenschutz freizuhalten. Artenschutz und Klimaschutz lassen sich durchaus miteinander in Einklang bringen! Ohne den Ausbau der erneuerbaren Energien kann das Ziel der klimaneutralen Kommune 2050 nicht erreicht werden!
Fraktionsvorsitzender Thomas Mattes
03.03.2023 in Gemeindenachrichten
Neugestaltung des Garnisonsplatzes
Bei der VTA/BA-Sitzung am 14. Februar hat das Büro Baldauf Architekten und Stadtplaner verschiedene Nutzungsszenarien für die Umgestaltung des früheren Exerzierplatzes zum Quartiersplatz vorgestellt. Die Verkleinerung des Platzes auf die Größe der 60 m breiten Kölner Domplatte macht Sinn. Hinter den am Platz liegenden Gebäuden stehen über 600 Parkplätze zur Verfügung. Die den Platz umrahmenden Bäume werden in die Konzeption einbezogen. Eine Mischung aus einer Veranstaltungsfläche bis zu 750 Personen, Arbeiten, Mehrgenerationenwohnen, einem Café, Friseur und einer Kindertagesstätte wäre ein guter Ansatz. Vorschläge aus früheren Bürgerbeteiligungen wurden eingearbeitet. Die Präsentation war ein erster Aufschlag für das weitere Verfahren. Im ehemaligen Kasernenareal entsteht ein neues Quartier mit 177 Wohnungseinheiten. Der Garnisonsplatz ist ein Filetstück. Die SPD wird sich bei der Attraktivierung und Belebung des Platzes für die besten Lösungen einsetzen.
Fraktionsvorsitzender Thomas Mattes
03.02.2023 in Gemeindenachrichten
Ausblick auf 2023
Im Jahr 2023 stehen wichtige Weichenstellungen für unsere Stadt an. Bei Bosch Rexroth könnte die endgültige Entscheidung für eine Erweiterung fallen. Der Gemeinderat wird über den Verkauf der Stadionhallen und des Stadions zu entscheiden haben. Es geht um die Sicherung von Arbeitsplätzen von einem unserer größten Arbeitgeber und um die künftige Ausübung von Schul- und Vereinssport. Dass Bosch Rexroth irgendwann erweitern könnte, war schon vor Jahren absehbar. Nicht umsonst hat die SPD bereits im Jahr 2014 ein Sportstättenentwicklungskonzept beantragt. Für das geplante Ärztehaus kristallisiert sich immer mehr das ehemalige Kasernengelände heraus. Auf dem Leuco-Areal könnten neue Sporthallen gebaut werden. Andererseits könnten wir uns dort auch bezahlbaren und noch zentrumsnahen Wohnraum vorstellen. Für ein neues Stadion mit Tartanbahn sollte der Bereich zwischen der Hohenberghalle und der Querspange favorisiert werden. Mit den Planungen sollte unverzüglich begonnen werden!
Fraktionsvorsitzender Thomas Mattes
02.12.2022 in Gemeindenachrichten
Mahnmal zur Hexenverfolgung
Der 19. November 2022 stand im Gedenken an die über 100 unschuldigen grausam gefolterten und getöteten Opfern der Hexenverfolgung in Horb im späten 16. Jahrhundert. Der Tag begann mit einer Begehung des neuen Geschichtspfads unter Führung des Initiators und Heimatforschers Joachim Lipp zu den historischen Schauplätzen. Krönender Abschluss war der Vortrag von Professor Johannes Dillinger aus Oxford. Auf dem Horber Galgenfeld wurde das Mahnmal für die Opfer der Hexenverfolgung enthüllt. In rostrotem Cortenstahl ist ein Auszug aus der Resolution des Gemeinderats vom 17.12.2019 eingeschnitten, in der nicht nur die schrecklichen Taten scharf verurteilt werden, sondern auch vor Unrecht, Verfolgung, Hass und Gewalt in Gegenwart und Zukunft gewarnt wird. Das Mahnmal an der Hinrichtungsstätte steht am richtigen Ort. Am Spazierweg zum Rauschbart und in unmittelbarer Nähe zum entstehenden neuen „Stadtteil“ auf dem Gelände der ehemaligen Hohenbergkaserne liegt es auch nicht abseits.
Fraktionsvorsitzender Thomas Mattes
Auf der SPD-Homepage suchen